Bibliografie

Auswahl

Robert Förch – Das Linolschnitt-Werk 1953 – 2012, Robert Förch und Gerhard Baumann GmbH & Co. KG, Ludwigsburg/Nürtingen 2013
Erhältlich zum Preis von 18 Euro. Bestellung per Mail an: julia(at)lutzeyer(dot)com

Stein Druck Kunst – 100 Jahre Lithographie an der Stuttgarter Kunstakademie Stuttgart, 2011

„Menschen Orte Freunde“. Kunstkalender der Schwäbischen Bank AG 2005/2006, Stuttgart 2005

„Land auf, Land ab – Karlsruhe und Stuttgart im Kaleidoskop der Sammlung Würth“. Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall, 2004

„Karl Rössing – Lichter und Schatten“. Eigener Beitrag: Erinnerungen an den Lehrer, Seite 43 ff. Kunsthistorisches Museum Wien, 1998

Günther Thiem: „Dank an Künstler“. Zum 80. Geburtstag am 19. Dezember 1997. Deutscher Kunstverlag München/Berlin

Aktuelle Druckgraphik aus Baden-Württemberg und Dresden. Städtische Galerie Albstadt, 1997

„Heimliches aus der ersten Stunde – Aquarelle und Gouachen von Robert Förch“, Wolfgang Rainer in der Stuttgarter Zeitung, Dezember 1997

„Robert Förch – Zeichnungen, Gouachen, Aquarelle – Arbeiten aus den Jahren 1948-1996“. Robert Förch. Gesamtherstellung: Dr. Cantz’sche Druckerei, Ostfildern 1997

Ehrenfried Kluckert: „Vom Heiligen Hain zur Postmoderne – Eine Kunstgeschichte Baden-Württembergs“. Theiss Verlag, Stuttgart 1996

„Kunst und Künstler in Württemberg“. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1996

„Erphesfurt, die Turmgekrönte – Ein Streifzug durch Thüringens Landeshauptstadt“ von Wolfgang Ignée in der Stuttgarter Zeitung, Die Brücke zur Welt, Juni 1994

Andrea Tietze: „Der Linolschnitt – Technik, Geschichte, Künstlerische Möglichkeiten.“ Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Weimar 1994

„Von Gabriele Münter bis Georg Baselitz – Die Geschichte des Linolschnitts“. Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen 1994

„Robert Förch – Orte in Europa“. Herausgegeben von Dr. Anne Peters mit Beiträgen von Kristian Sortiere und Adolf Smitmans. Anlässlich der Ausstellung „Robert Förch – Druckgrafik und Zeichnungen“ in der Städtischen Galerie Albstadt. Hugo Matthaes Verlag, Stuttgart 1991

Robert Förch: „Die Reise nach Vicenza – Begegnungen und fruchtbare Momente einer Malerreise. Eine Art Tagebuch“. Dr. Schäfer Druck, Stuttgart 1990

„Intergrafik 90 – 9. Internationale Triennale engagierter Grafik der Deutschen Demokratischen Republik“. Berlin 1990

Schriefers, Werner: Textbeitrag im Kalender der Arbeiterwohlfahrt Bonn 1990

„Tirol von außen – Il Tirolo visto dagli alteri“. Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck. Museo d’arte moderna Bolzano, 1990

Die Kunst des Linolschnitts, Sonderdruck der DLW Bietigheim 1988

Ruminski, Klaus: Textbeiträge „Robert Förch“. Edition te Neues, Kempen 1985 und 1988

Günter Baumann: „Robert Förch in der Tradition des Linolschnitts“. Seminararbeit an der Uni Stuttgart, Institut für Kunstgeschichte, 1984

Thiem, Günther: Der deutsche Holzschnitt im 20. Jahrhundert. Dr. Cantzsche Druckerei, Stuttgart

„Die Handzeichnung der Gegenwart II – Neuerwerbungen seit 1970“. Seite 98. Graphische Sammlung Staatsgalerie Stuttgart, 1982

Wirth, Günther: Kunst im deutschen Südwesten von 1945 bis zur Gegenwart. Hatje Verlag, Stuttgart 1982.

Robert Förch: „Denk‘ ich an Rom…“ Textbeitrag im Katalog „Künstler aus Baden-Württemberg arbeiten in Rom“, Deutsche Akademie Villa Massimo 1957-1982. Städtische Museen Heilbronn 1982

Deutsche Kunst nach 1945, Verlag Gerhard Theewen, Düsseldorf 1982.

Alfred Hagenlocher: „Grafik des 20. Jahrhunderts 25/1981“ Städtische Galerie Albstadt

Werkmonographie „Robert Förch“. Textbeiträge von Günther Thiem, Rolf Hackenbracht und Robert Förch. Kulturamt der Stadt Sindelfingen 1981

Menck, Clara: „Versteckte Formen und Spuren“. Frankfurter Allgemeine, 11. November 1981

Wirth, Günther: „„Stuttgarts Beitrag zur Kunst der Gegenwart – Stuttgarter Kunst im 20. Jahrhundert“, DVA 1979, S. 92, 93, 94

Gall, Wilhelm: „Malerei des 20. Jahrhunderts – Sammlung Landesgirokasse“. Verlag W. Kohlhammer 1979, S. 148/149

Katalog Rückschau Villa Massimo Rom 54/74, Eigener Textbeitrag. Baden-Baden, Saarbrücken, Berlin, Kassel 1978/79

Katalog Karl Rössing, Staatsgalerie Stuttgart 1977. Eigener Textbeitrag: Mein Lehrer Karl Rössing. Seite 26-28

Wirth, Günther: „Das Handwerk müssen wir beherrschen“. Katalogtext zur Ausstellung Förch – Rabe – Schöllkopf. Kunstverein Ulm, 1976

Dannecker, Hermann: „In der alten Kulturlandschaft Europa – Die Große Übersicht über das Schaffen des Malers und Grafikers Robert Förch“. Schwäbische Zeitung Nr. 256, 6. November 1972

Menck, Clara: „Eine Welt voller Chiffren“. Frankfurter Allgemeine Nr. 256, 3. November 1972

Hagenlocher, Alfred und Thiem, Gunther: Textbeiträge im Katalog Robert Förch, Reutlingen 1972, Katalog mit 36 Abbildungen. Eigene Textbeiträge: „Warum ich reise“ und „Über mein Handwerk“

Keuerleber, Eugen: Katalogtext zur Ausstellung „Raum 1“. Galerie der Stadt Stuttgart, 1969

Kürschners Graphikerhandbuch, S. 78 und 94. Walter de Gruyter, Berlin 1967

Schweicher, Curt: Katalogtext zur Ausstellung im Städtischen Museum Trier mit 10 Abbildungen. Juni 1964

Rotermund, E.: „Graphik zur Bibel“ mit Abbildung „Ecce Homo“ (L 17). R.Kaufmann-Verlag, Lahr.

Reiser, Karl August: „Deutsche Graphik von Leibl bis zur Gegenwart“. Schriftenreihe der Hans-Thoma-Gesellschaft, Reutlingen 1964

Gall, Wilhelm: Katalogtext zur Ausstellung bei Gurlitt. München, Juni 1962

„Das Kunstwerk“ 4/XIII. Oktober 1959

Menck, Clara: „Hibernische Reise, Robert Förchs Irland-Zyklus“ mit Abbildung „Das leere Restaurant“ (L 27)“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, April 1958

Kunstkalender des VEB, Verlag der Kunst, Dresden, Abbildung „Mädchen aus fernem Land“ (Lith 18)