Aktuell

fullsizerender

WERKVERZEICHNIS

Der Katalog „Robert Förch – Das Linolschnitt-Werk 1953-2012“,
herausgegeben von Robert Förch und der Gerhard Baumann GmbH & Co. KG, Ludwigsburg/Nürtingen, kann auf Anfrage bestellt werden.
Der Preis beträgt 18 Euro.

Eine Mail genügt an: julia(at)lutzeyer(dot)com


FILM UND BLOGBEITRAG

Der langjährige SWR-Journalist und Kunstkritiker Dr. Rainer Zerbst und der Kameramann Horst Simschek haben Robert Förch im September 2020 in seinem Atelier besucht und dessen künstlerische Arbeit in einem YouTube-Film und in einem Beitrag für den Kulturblog von Rainer Zerbst porträtiert. Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Rainer Zerbst.

Zerbst-Video II

Videostill aus Film. Foto: Rainer Zerbst


AKTUELLE AUSSTELLUNG

ROBERT FÖRCH FENSTER ZUR WELT – ANSICHTEN AUS EUROPA

Städtische Galerie Ostfildern – In Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg

14. Februar bis 4. April 2023

Robert_Foerch_Vernissage-2292

Ausstellung in der Städtischen Galerie Ostfildern. Foto: Jürgen Bubeck

Städtische Galerie Ostfildern
Stadthaus
Gerhard-Koch-Straße 1
73760 Ostfildern
www.ostfildern.de/galerie

Geöffnet: Dienstag, Donnerstag 15 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 12 Uhr, Sonntag 15 bis 18 Uhr. An Feiertagen geschlossen.

Eröffnung: Sonntag, 12. Februar 2023 um 11:15 Uhr

Öffentliche Führung für kunstinteressierte Jugendliche und Erwachsene: Sonntag, 19. Februar 2023 um 16 Uhr

Mit freundlicher Genehmigung von Jürgen Bubeck (Video), Tobias Ruppert (Musik/Schnitt) und Holle Nann von der Städtischen Galerie Ostfildern.

AUSSTELLUNGSRÜCKSCHAU

ROBERT FÖRCH ORTE IN EUROPA – LINOLSCHNITT

Im raumwerk in München und im Kunststück in Dießen am Ammersee

29. September bis 6. November 2021

raumwerk – Concept Store und Galerie: Schwanthalerstraße 125+142, 80339 München. www.raumwerkwestend.de
Geöffnet: Donnerstag und Freitag: 14 bis 19 Uhr, Samstag 11 bis 14 Uhr und nach Vereinbarung.
Kunststück – Wohnen Kunst Design, Herrenstraße 16, 86911 Dießen am Ammersee. www.kunststueck.com


STUDIOAUSSTELLUNG
EINBLICK IN DIE SAMMLUNG TÜREN UND FENSTER – DRINNEN UND DRAUSSEN

Städtische Galerie Bietigheim-BissingenStädtische Galerie Bietigheim-Bissingen

2. Oktober 2020 bis 24. Januar 2021

Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Hauptstraße 60 – 64
74321 Bietigheim-Bissingen
http://galerie.bietigheim-bissingen.de

Geöffnet: Dienstag, Mittwoch, Freitag 14 bis 18 Uhr, Donnerstag 14 bis 20 Uhr,
Samstag, Sonntag, Feiertag 11 bis 18 Uhr


BEKENNTNIS ZUM GEGENSTAND. LINOLSCHNITTE VON KARL RÖSSING UND SEINEN SCHÜLERN ROBERT FÖRCH UND MALTE SARTORIUS
Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen

20. Juli 2019 bis 16. Februar 2020
Eröffnung: Freitag, 19. Juli, um 19 Uhr.

Fast 200 Studierende hat Karl Rössing (1897 – 1987) als Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart von 1949 bis 1960 geprägt. Seine Leidenschaft für den Linolschnitt gab er unter anderen an Robert Förch (*1931) und Malte Sartorius (1933-2017) weiter. Von allen drei herausragenden Druckgrafikern werden Werke aus der eigenen Linolschnittsammlung der Städtischen Galerie präsentiert, welche sowohl Ähnlichkeiten als auch die jeweils ganz eigenständige Entwicklung aufzeigen.

Künstlergespräch mit Robert Förch
Sonntag, 3. November 2019, 11.30 Uhr
Sonntag, 26. Januar 2020, 16.30 Uhr


FÖRCH – Linolschnitte und Zeichnungen
23. Februar bis 31. März 2019
Hohenloher Kunstverein e.V.

Eröffnung: Freitag, 22. Februar 2019, um 19 Uhr. Es spricht: Gerhard Ullmann.

Robert Förch beschäftigt sich seit über 60 Jahren mit dem Linolschnitt.
Sein Werk umfasst mehr als 300 Arbeiten in dieser Hochdrucktechnik.
Mit seinen feinmalerischen, mehrfarbigen Handdrucken hat er
dem Linolschnitt zu neuer Aufmerksamkeit verholfen.
Robert Förch, 1931 geboren, lebt und arbeitet in Stuttgart.

Museum im Spital Crailsheim
Spitalstraße 2,  74564 Crailsheim
http://www.museum-crailsheim.de

Geöffnet: Mittwoch 9 bis 19 Uhr, Samstag 14 bis 18 Uhr,
Sonntag und Feiertag von 11 bis 18 Uhr, sowie auf Anfrage.


ROBERT FÖRCH – Linolschnitte
14. April 2018 bis 27. Mai 2018

Galerie Altes Rathaus Musberg
Kulturkreis Leinfelden-Echterdingen e.V.
Filderstraße 44, 70771 Leinfelden-Echterdingen
http://www.altes-rathaus-musberg.de


ROBERT FÖRCH – Grafik aus sechs Jahrzehnten – Ein Rückblick
In der Reihe: Kultur in der Kreissparkasse
21. November 2017 bis 19. Januar 2018

Eröffnung: Montag, 20. November 2017, um 19:30 Uhr

Er ist einer der feinsten Grafiker, die Baden-Württemberg im 20. Jahrhundert hervorgebracht hat: Robert Förch, ein Künstler, der mit Radierung, Lithografie, Zeichnung und Linolschnitt die Welt und ihre Landschaften und Städte in poetische Gleichnisse zu übersetzten versteht.

Förch verfügt über eine außergewöhnliche Fähigkeit zur Vereinfachung und Konzentration auf bestimmte grafische Phänomene einer Situation, durch die er die poetische Kraft und Stimmung eines Ortes fast malerisch einzufangen vermag.

Galerie der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen in Echterdingen
Bernhäuser Straße 7
70771 Echterdingen

Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Kulturprogramm


ROBERT FÖRCH – Ausstellung im Rathaus Stuttgart-Degerloch
23. Juni bis 21. Juli 2017
Vernissage: Donnerstag, 22. Juni 2017, um 19 Uhr.
Einführung: Mirja Kinzler

Bezirksrathaus Degerloch, Große Falterstraße 2,
70597 Stuttgart, Telefon (0711) 21 66 09 20
Geöffnet: Montag bis Freitag 8:30 bis 13 Uhr, Dienstag zusätzlich 14 bis 16 Uhr, Donnerstag zusätzlich 14 bis 18 Uhr.


NEULAND – Nordland: Reiseskizzen – Reiseerinnerung
bis 4. Oktober 2015

Von der Ostsee bis zum Mittelmeer, von Dänemark, Norwegen und Schweden bis nach Italien, von Griechenland bis nach Santiago de Compostela reicht der Reisekatalog. Künstlerinnen und Künstler übernehmen mit ihren Werken die ‚Reiseführung‘. Die Ausstellung fragt nach dem, was während der Reise entsteht, und zeigt den Nachklang, in dem sich aus der Erinnerung und im erneuten schöpferischen Procedere oft abermals künstlerisch NEULAND erschließt.

Städtische Galerie Albstadt
Kirchengraben 11
72458 Albstadt
Telefon 07431 / 160 14 91

Geöffnet: Dienstag bis Samstag 14 – 17 Uhr,
Sonntag und Feiertage 11 – 17 Uhr.


DIE SCHÄRFE DER BILDER – Die Radierung im Umkreis der Stuttgarter Akademie
bis 11. Oktober 2015

Seit dem 16. Jahrhundert wurde die Radierung als Reproduktions- und Vervielfältigungstechnik geschätzt und genutzt – von Albrecht Dürer, Jacques Callot, Rembrandt und vielen anderen. Das Raffinement des Handwerklichen verbunden mit dem Prozess der Bildfindung begeistert Künstler und Betrachter bis heute. An der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart spielt die Druckgrafik seit der Wende zum 20. Jahrhundert eine wichtige Rolle. Die Werkstätten für Radierung und Lithografie haben Tradition, bis heute. Die Ausstellung präsentiert viele unbekannte Arbeiten von ehemals und aktuell Lehrenden sowie Studierenden aus dem Fundus der Kunstakademie, ergänzt um Leihgaben aus Museums- und Privatbesitz. Besucher erwartet ein spannender Überblick zur Geschichte der Radierkunst im 20. und 21. Jahrhundert.

Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Hauptstraße 60-64
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon 071 42 / 744 83

Geöffnet: Dienstag, Mittwoch und Freitag 14 – 18 Uhr,
Donnerstag 14 – 20 Uhr,
Samstag, Sonntag und Feiertage 11 – 18 Uhr